Das Internet findet eine
Website über mehrere Schritte, die auf Netzwerkprotokollen und
Adressierungsmechanismen basieren. Hier sind die wesentlichen Schritte, wie das
Internet eine Website findet:
1. Eingabe der Webadresse (URL)
Wenn du eine URL (z. B. www.beispiel.de) in den Browser eingibst, wird diese
Anfrage gestartet. Die URL besteht aus verschiedenen Teilen, u. a. dem Protokoll
(https://) und dem Domainnamen (beispiel.de).
2. DNS (Domain Name System)
Das DNS übersetzt den Domainnamen in eine IP-Adresse. Jede Website ist mit einer
IP-Adresse (z. B. 192.0.2.1) verknüpft, die vom Server, auf dem die Website
gehostet wird, genutzt wird.
Dein Computer fragt bei einem DNS-Server (einem speziellen Server, der solche
Übersetzungen durchführt) nach der IP-Adresse für die Domain beispiel.de.
Wenn der DNS-Server die Adresse kennt, gibt er sie zurück. Falls nicht, leitet
er die Anfrage an andere DNS-Server weiter, bis die IP-Adresse gefunden wird.
3. Verbindung über IP-Adresse
Sobald die IP-Adresse der Website bekannt ist, baut dein Computer eine
Verbindung zu dieser IP-Adresse auf. Dies geschieht über das Transmission
Control Protocol (TCP).
Jede IP-Adresse ist eindeutig und besteht in der Regel aus einem Teil, der das
Netzwerk angibt, und einem Teil, der das Endgerät (Server, Computer) in diesem
Netzwerk beschreibt.
Internetanbieter und große Netzwerke haben bestimmte IP-Bereiche zugewiesen
bekommen. Wenn z. B. ein Server in den USA eine IP hat, die mit 192.x.x.x
beginnt, wissen Router bereits, dass solche IP-Adressen zu einem bestimmten
Netzwerk gehören.
4. Router und Routing-Tabellen
Jeder Router im Internet besitzt eine Routing-Tabelle, in der festgehalten ist,
über welche Router benachbarte Netzwerke erreicht werden können.
Diese Routing-Tabellen werden ständig aktualisiert und enthalten Informationen,
die über verschiedene Routing-Protokolle wie BGP (Border Gateway Protocol)
ausgetauscht werden. Damit kommunizieren Router weltweit miteinander und teilen
sich mit, welche Netzwerke sie "kennen" und wie sie erreichbar sind.
5. Wegfindung der Datenpakete
Wenn ein Router ein Datenpaket erhält, schaut er sich die Ziel-IP-Adresse an und
vergleicht sie mit seiner Routing-Tabelle.
Anhand der Tabelle entscheidet der Router, an welchen "nächsten Router" das
Datenpaket weitergeleitet wird, um es näher an das Zielnetzwerk zu bringen.
Dieses Weiterleiten erfolgt in Schritten, bis das Datenpaket schließlich das
Netzwerk erreicht, in dem sich der Zielserver der gewünschten Website befindet.
6. Anfrage an den Webserver
Dein Browser sendet nun eine HTTP- oder HTTPS-Anfrage (Hypertext Transfer
Protocol) an den Webserver, in der die gewünschten Daten für die Website
angefordert werden.
Diese Anfrage enthält Informationen darüber, welche spezifischen Dateien
(HTML-Seiten, Bilder, Videos etc.) du sehen möchtest.
Sobald das Datenpaket das Zielnetzwerk erreicht hat, wird es an den spezifischen
Server weitergeleitet, dessen IP-Adresse zur angefragten Website gehört.
7. Senden der Daten an den Browser
Der Webserver verarbeitet die Anfrage und schickt die entsprechenden Dateien an
deinen Browser zurück.
Diese Daten kommen in Form von "Datenpaketen" und werden beim Empfang von deinem
Browser wieder zusammengesetzt.
8. Darstellung der Website
Dein Browser interpretiert die empfangenen Daten (Quellcode der Website) und
stellt die Website visuell dar, sodass du sie sehen und interaktiv nutzen
kannst.