RATIONALE ZAHLEN
	MULTIPLIZIEREN und DIVIDIEREN
	

 
	
	
 Erklärung
	
 
	
	
	
		
		VARIABLE ODER UNBEKANNTE
		
		Kennt man den Wert einer Sache (z.B. Gewicht einer Banane) nicht 
		und möchte man jedoch damit bereits eine Rechnung aufstellen, verwendet man 
		für die Berechnung vorerst einen Buchstaben.
		
		Der Wert dieser Sache ist unbekannt. Daher nennt man diesen Buchstaben 
		in der Mathematik "Unbekannte" oder "Variable".
		
		Schließlich kann der Wert variieren, je nachdem, welche Banane man im 
		Anschluss abwiegt.
	
		
	
	
		
		ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON VARIABLEN
		
				Die Anzahl der Äpfel und Bananan darf man NICHT zusammenzählen.
		
		
		Die Anzahl der Bananen und getrennt davon die Anzahl der Äpfel darf man 
		jedoch addieren oder subtrahieren.
		
		Daraus ergibt sich, dass nur Terme mit gleicher Basis (z.B. a = Äpfel) 
		addiert oder subtrahiert werden dürfen. 
	
	
	
	
		VORGEHENSWEISE BEIM ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN
				1. Schritt:
		Wir sortieren alle Terme mit gleicher Basis (z.B. alle a = Äpfel) 
		zusammen, damit wir eine Übersicht bekommen.
		Dabei ist zu beachten, dass das Vorzeichen mit sortiert werden muss.
		
		2. Schritt:
		Wir addieren oder subtrahieren die Anzahl der Terme mit gleicher Basis 
		(z.B. alle Bananen).		
	
	
	
		
		DER ENDTERM
		
				Zum Schluss sortieren wir unsere Terme nach dem Alphabet.
		
		ACHTUNG: 
		Beim Sortieren muss ebenfalls beachtet werden, dass wir das richtige 
		VORZEICHEN mitnehmen. 				
		
	
	
	
	
		
		TERME MIT NEGATIVEM VORZEICHEN
		
				Verlieren wir einige Äpfel und Bananen auf dem Weg vom 
		Supermarkt nach Hause, ergibt sich ein negatives Vorzeichen für eine 
		bestimmte Anzahl an a = Äpfel und b = Bananen.
		
		Dieses negative Vorzeichen müssen wir beim Zusammenschlichten der Terme 
		mit gleicher Basis richtig mitnehmen.
		
		Danach ist es eine Subtraktion. Beispielsweise ergeben 4 Bananen (4b) 
		abzüglich 3 Bananen (-3b) nur mehr eine übergebliebene Bananan (1b).